Zum Inhalt

Unsere Beratungsformate

Die Personalentwicklung bietet zu berufsbezogenen Anlässen verschiedene Beratungsformate an, die von Mitarbeiter*innen, Führungskräften, Abteilungen, Teams und Einrichtungen der TU Dortmund bei Bedarf in Anspruch genommen werden können. Je nach Anlass kann Beratung direkt in der Personalentwicklung wahrgenommen werden oder externe Berater*innen werden von der Personalentwicklung vermittelt.

Jegliche Beratung erfolgt grundsätzlich ergebnisoffen und lösungsorientiert mit dem Ziel, den Spielraum an Möglichkeiten zu erweitern und Selbstentwicklungsfähigkeit und Autonomie zu stärken. Vertraulichkeit und Neutralität stehen dabei im Vordergrund.

Für Fragen zu den Beratungsformaten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Bitte Bildnachweis einfügen

Dr. Alexander Bergert

Tel.: 0231 755 4875

E-Mail: alexander.bergerttu-dortmundde

Seit 2017 bin ich im Dezernat Personal tätig, seit 2018 als Führungskraft.
Als ausgebildete Coach, Kommunikationspsychologin und systemische Beraterin begleite ich seit vielen Jahren Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung.

Gerne begleite ich Sie
•    auf Ihrem Weg zu größerer beruflicher Zufriedenheit 
•    bei den ersten Schritten als Führungskraft
•    bei konkreten Führungs-Themen
•    bei der Vorbereitung herausfordernder Gespräche

Ihre Fragen beantworte ich gerne.
Tel. 0231 755 4702
E-Mail: aira.schoettelndreier@tu-dortmund.de
 

 

Bitte Bildnachweis einfügen
© Aliona Kardash​/​TU Dortmund

Mirjam Windmüller (Spezialgebiete: Mentales Training, Coaching im Job)

„Seit 2011 bin ich im Dezernat Personal tätig. Zusätzlich beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit dem Thema „Gesunderhaltung von Körper und Geist“. Mein Fokus liegt dabei auf Yoga, Atem- und Entspannungstechniken sowie Achtsamkeit. Mein Wissen vermittele ich als Yoga-Lehrerin und zertifizierte Mental-Trainerin."

Ihre Fragen beantworte ich gerne.

Tel.: 0231 755-2744
E-Mail: mirjam.windmueller@tu-dortmund.de
 

Ihre Terminanfrage koordiniere ich gerne:

Worum geht es?

Ziel der Mitarbeiterberatung ist es, die Arbeitsfähigkeit präventiv zu unterstützen. Dadurch sollen Resilienz und Selbstvertrauen gestärkt werden. Führungsberatung richtet sich an Führungskräfte, d. h. an alle Personen, die mindestens einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter ggü. weisungsbefugt sind. Ggf. kann dieses Beratungsformat auch für Projektleiter*innen sinnvoll sein. Führungsberatung nimmt dabei die individuelle Führungskompetenz in den Fokus. Ziel kann es z. B. sein, Mitarbeiter*innen besser anzuleiten, sie zu motivieren und ganz allgemein die originären Führungsaufgaben zu bewältigen.

Wann ist Führungsberatung sinnvoll?

  • um das eigene Führungsverhalten kritisch zu hinterfragen und ggf. zu optimieren
  • um Anregungen für die Bewältigung der Führungsaufgaben zu erhalten
  • in schwierigen Führungssituationen
  • Wie finde ich mich schnell und sicher in einem neuen Arbeitsbereich zurecht?
  • Ich habe das Gefühl, meine/mein Vorgesetzte*r ignoriert mich und/oder es gibt ständig Missverständnisse zwischen uns. Was kann ich tun?
  • Ein schwieriges Gespräch mit meiner/meinem Mitarbeiter*in oder meiner/meinem Vorgesetzten steht an und ich frage mich, wie ich das gut vorbereiten kann?
  • Mein/e Mitarbeiter*in erbringt nicht die Arbeitsergebnisse, die es eigentlich bräuchte – was kann ich tun?
  • Ziel- und Rollenklärung

Formen der Beratung

1. Mitarbeiter*innen und Führungsberatung: Dieses Beratungsformat wird üblicherweise im 1:1-Setting in Anspruch genommen.

2. Kollegiales Coaching: Auf Nachfrage ist die Einrichtung von kollegialen Coaching-Gruppen für Führungskräfte möglich. In diesen Gruppen ist das Ziel, sich mit anderen Vorgesetzten über schwierige Führungssituationen auszutauschen um so Anregungen für mögliche Lösungen zu erhalten. 

(Coaching im Job, Ziel- und Rollenklärung, Rechte und Pflichten, Umgang mit schwierigen (Führungs-) Situationen)

Wann ist Teamentwicklung und Teamberatung sinnvoll?

  • In unserem Team läuft es nicht, die Zuständigkeiten sind unklar, keiner weiß was er/sie zu tun hat. Wie können wir das ändern?
  • Das Team ist ständigen Veränderungsprozessen ausgesetzt (personell, Quantität der Aufgaben). Wie können wir uns als Team diesen Herausforderungen bestmöglich stellen?

(Entwicklung vom WIR-Gefühl, Teammotivation, Entwicklung gemeinsamer Visionen, Teambuilding, Klärung von Zielen und Aufgaben, Entscheidungsabläufe und Rollen)

Was ist Konfliktberatung?

Wo Menschen miteinander kommunizieren und arbeiten, bleiben Konflikte manchmal nicht aus. Immer wieder treten schwierige Situationen zwischen Mitarbeiter*innen, mit ihren Führungskräften sowie in Teams auf. Wenn Konflikte eskalieren, hat das häufig negative Folgen für die Arbeitsfähigkeit und die Atmosphäre.

Wenn Personen in einen Konflikt geraten sind, den sie alleine nicht lösen können, braucht es einen Dritten, der Ihnen dabei hilft, den Konflikt konstruktiv zu lösen. Das Beratungsteam kann Ihnen in einer solchen Situation Klärungshilfe anbieten.

Formate

Begleitung von zwischenmenschlichen Konfliktsituationen zwischen Einzelpersonen und in Teams.

Wann ist Konfliktmoderation sinnvoll?

  • Mein/e Bürokolleg*in redet schlecht über mich und sabotiert meine Arbeit. Was kann ich tun?
  • Ich gerate ständig in Streit mit meiner/meinem Kolleg*in oder mit der/dem Vorgesetzten. Was kann ich bzw. was können wir ändern?

Was ist unter der Moderation und Begleitung von Veränderungsprozessen zu verstehen?

Die TU Dortmund ist - wie jede andere Organisation auch -  permanent mit innerem und äußerem Wandel konfrontiert. Durch Moderation und andere Methoden können diese Veränderungsprozesse von neutraler Seite unterstützt werden. Wir arbeiten nach dem systemischen Ansatz, der berücksichtigt, dass Organisationen als soziale Systeme von Menschen gestaltet werden. Ganz nach dem Motto: Betroffene zu Beteiligten machen.

Wann ist die Moderation bzw. Begleitung von Change-Prozessen sinnvoll?

Digitalisierung, sich ändernde Studierendenzahlen und veränderte Aufgaben und Prozesse sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Herausforderungen, denen sich die TU Dortmund künftig stellen muss. Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, diesen Wandel zu gestalten und gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen umzusetzen. Das geht selten ohne Widerstände. Das Beratungsteam kann Ihnen in einer solchen Situation Anregungen und Methoden anbieten, Veränderungen zu planen und umzusetzen und mit Widerständen konstruktiv umzugehen.

Beispiele:

  • Unser Team funktioniert schon ganz gut, Strukturen und Prozesse sind aber noch optimierungsbedürftig.
  • Auf mein Team kommende große/strukturelle Veränderungen zu. Können Sie den Prozess begleiten?

(Einleitung, Begleitung und Nachbereitung von strukturellen und inhaltlichen Veränderungen, Umgang mit Widerständen)

Qualifizierungs- und Perspektivberatung

Die Personalentwicklung bietet regelmäßig Perspektivgespräche an. Diese dienen dazu, berufliche Perspektiven zu eruieren, die erforderlichen Qualifikationen und sonstigen Voraussetzungen zu besprechen und entsprechende Qualifizierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Es ist sinnvoll, wenn Sie zum Gespräch einen aktuellen Lebenslauf und/oder eine Übersicht der von Ihnen besuchten Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen mitbringen.

Wann ist Qualifizierungs- und Perspektivberatung sinnvoll?

  • Wo finde ich einen Englischkurs auf Niveau B2?
  • Was muss ich tun, um mich auf Stellen im gehobenen Dienst bewerben zu können?
  • Ich möchte mich beruflich verändern, weiß aber nicht wohin. Vielleicht ist Führung etwas für mich?

(Klärung von Bewerbungsvoraussetzungen, Qualifikationsmöglichkeiten, beruflichen Einsatzmöglichkeiten in Bezug zu den vorhandenen Qualifikationen, Fähigkeiten und Fertigkeiten)

Die Kraft der Gedanken ist unsichtbar wie der Same, aus dem ein riesiger Baum erwächst; sie ist aber der Ursprung für die sichtbaren Veränderungen im Leben des Menschen.“ (Leo Tolstoi)

Was ist „Mentales Training“?

Das Mentale Training hat seinen Ursprung in der Sportpsychologie und wird sehr erfolgreich im Hochleistungssport als nicht körperliche Trainingsergänzung eingesetzt.

Ziele des mentalen Trainings sind u. a. die Förderung und Steigerung von mentaler Stärke, Resilienz, Belastbarkeit, Wohlbefinden und Selbstbewusstsein.

Ein entscheidendes Element des Mentaltrainings ist das Einbeziehen der einzelnen Sinneskanäle.

Wobei unterstützt „Mentales Training“?

Das Mentale Training kann in vielen Bereichen des Lebens Anwendung finden.

Wir fokussieren uns auf die Bereiche:

  • Stressmanagement und Resilienz
  • Arbeit am persönlichen Mindset (Denkweise/Denkrichtung bzw. Denkrahmen)

Oft sind es nicht die Situationen, Umstände oder Personen die uns stressen, sondern unsere eigene, innere Einstellung dazu.

Durch diese innere Einstellung schränken wir unsere potentiellen Fähigkeiten enorm ein.

Zum Beispiel hilft uns der Einsatz von Entspannungsmethoden, das allgemeine seelisch-körperliche Befinden zu regulieren. Negative Gedanken können losgelassen und ein positives Mindset etabliert werden.

Die Arbeit mit den eigenen Gedanken ist das wertvollste Geschenk, dass wir uns selbst machen können und unerlässlich auf dem Weg zu persönlichem Erfolg und innerer Zufriedenheit.

Wann ist mentales Training sinnvoll?

  • Ich fühle mich häufig gehetzt und gestresst und möchte zukünftig besser mit Stress umgehen können.
  • Was kann ich tun, um aus meinen negativen Gedankenmustern rauszukommen?

(Anwendung von Mentalen Methoden zur Stressbewältigung)

Weiterhin informieren wir zu den folgenden Formaten:

Coaching und Supervision sind Beratungsformate mit beruflichem Bezug. Sie dienen der umfassenden kritischen Reflexion des beruflichen Handelns, was prinzipiell auch persönliche Anteile beinhalten kann.

Was ist Coaching?

Coaching ist ein Beratungsangebot für Menschen mit anspruchsvollen beruflichen Aufgaben und/oder besonderen Funktionen in Unternehmen und Organisationen, welches sich mit jeglichen überfachlichen beruflichen Problemstellungen und Herausforderungen befasst [vgl. Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv)].

(Angeleitete Selbstreflexion des beruflichen Handelns)

Wann ist ein Coaching für Mitarbeiter/innen der TU Dortmund sinnvoll?

  • wenn Veränderungen im eigenen Arbeitsgebiet anstehen, die mit neuen Herausforderungen einhergehen (z. B. in einer Schlüsselposition innerhalb eines Dezernats, eines Instituts oder einer Einrichtung)
  • wenn sich die berufliche Rolle verändert (z. B. erste Führungsverantwortung)
  • wenn das eigene Führungsverhalten kritisch reflektiert werden soll
  • wenn Fragen der persönlichen Entwicklung und der beruflichen Neuorientierung (Laufbahnentscheidungen) anstehen

Was ist Supervision?

Supervision ist ein Beratungsformat, das zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit eingesetzt wird und dient grundsätzlich der Entwicklung von Personen und Organisationen und betrachtet personale, interaktive und organisationale Aspekte. [vgl. Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv)]

(Angeleitete, freiwillige Selbstreflexion, Fallbesprechungen für Einzelpersonen und Teams mit belastenden Kundenkontakten)

Wann ist Supervision sinnvoll?

  • wenn häufig kritische Situationen und Konflikte in der Zusammenarbeit im Team auftauchen
  • wenn ein bestehendes Team effizienter kooperieren will
  • wenn Teamentwicklungsprozesse initiiert werden sollen
  • Mediation

(Klärung von schwierigen Problemlagen und verhärteten Konflikten)

Wie kann ich Coaching oder Supervision in Anspruch nehmen?

Coaching, Supervision und Mediation werden grundsätzlich von externen Berater*innen durchgeführt. Bei Bedarf vermittelt die Personalentwicklung geeignete und bewährte Coaches, Supervisor*innen bzw. Mediator*innen und unterstützt bei der Auftragsformulierung, Vertragsgestaltung und -abwicklung.

Für eine Liste geeigneter Coaches/Supervisoren sowie für die Voraussetzungen wenden Sie sich bitte an Frau Anna Kurpas.
Tel.: -4801