TU ACADEMIC LEADERSHIP PROGRAM
Führungskräfte-Entwicklung für die Professor*innen der Technischen Universität Dortmund
Das TU ACADEMIC LEADERSHIP PROGRAM für die Professor*innen der Technischen Universität Dortmund zielt darauf ab, Führungsqualitäten aufzubauen und weiterzuentwickeln, um die Herausforderungen in der akademischen Welt effektiv zu meistern. Basierend auf wissenschaftlichen Führungstheorien[1] sollen die Entwicklung eines eigenen Führungsverständnisses und die Ausgestaltung der jeweiligen Führungsrolle gefördert werden.
Neue Professor*innen sind mit vielfältigen Aufgaben betraut und nehmen unterschiedliche Rollen ein. Das Anforderungsspektrum – von Drittmitteleinwerbung bis hin zu exzellenter Lehre – ist umfassend. Um diese vielfältigen Aufgaben zu bewältigen und sich zugleich Freiräume zu erhalten bzw. zu schaffen, ist die wirksame Führung der eigenen Arbeitsgruppe(n) und des Lehrstuhls von zentraler Bedeutung.
Das Programm zeigt Professor*innen Wege auf, wie sie effiziente Arbeitsstrukturen schaffen und erprobte Führungsinstrumente einsetzen können, um im wissenschaftlichen Umfeld ihren Arbeitsalltag als Führungskraft erfolgreich und ressourceneffizient zu gestalten.
[1] Antonakis, J., & House, R. J. (2013). The full-range leadership theory: The way forward. In Transformational and charismatic leadership: The road ahead 10th anniversary edition (Vol. 5, pp. 3-33). Emerald Group Publishing Limited.
Basics des Führungshandelns: Die Professor*innen sollen rechtlich sicher führen können und die grundlegenden Aspekte des Arbeits- und Dienstrechts kennenlernen. In einer zunehmend globalisierten Welt ist es zudem unerlässlich, interkulturelle Kompetenzen aufzubauen. Das Programm soll auch darauf vorbereiten, mit einer vielfältigen Gruppe von Mitarbeitenden, Studierenden und internationalen Partnern zielgerichtet zu kommunizieren und kooperieren. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, ein inklusives und respektvolles Umfeld zu fördern, das Vielfalt als Stärke begreift.
Förderung von Management-Kompetenzen und strategischem Denken: Ein weiteres Ziel ist es, strategisches Denken und Handeln zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, langfristige Ziele für ihre Fakultäten und Institute/Lehrstühle zu entwickeln, Ressourcen effizient zu planen und zu nutzen sowie innovative Lösungsansätze für komplexe akademische und administrative Herausforderungen zu finden.
Entwicklung von Leadership-Kompetenzen: Das Programm soll Professor*innen dabei unterstützen, ihre Führungsfähigkeiten zu stärken. Dazu gehören die Verbesserung von Kommunikationsfähigkeiten, Konfliktlösungstechniken, und die Fähigkeit, Teams effektiv zu leiten und zu motivieren und ein inspirierendes und unterstützendes Umfeld für die Mitarbeitenden zu schaffen.
Das Programm ist prioritär für neu und erstberufenen Professor*innen vorgesehen. Eine Teilnahme ist aber auch für alle anderen Professor*innen der TU Dortmund bei freien Plätzen möglich.
Für neu- und erstberufene Professor*innen sind Teile des Programms verbindlich:
- Neuberufene Professor*innen: Einstiegsseminar und das Basismodul I (12 h)
- Erstberufene Professor*innen: Einstiegsseminar und das Basismodul I, Basismodul II und das Abschluss-Seminar (24 h)
Zusätzlich können je nach individuellem Bedarf weitere Wahlmodule wahrgenommen werden. Die verbindlichen Module sollten innerhalb der ersten beiden Jahre nach Dienstantritt absolviert sein.
Alle übrigen Professor* innen können auf unverbindlicher Basis an allen Modulen teilnehmen.
Alle Module werden regelmäßig angeboten. Die Anzahl der Durchläufe richtet sich nach dem Bedarf, der sich im Wesentlichen aus zwei Faktoren ergibt:
1. Anzahl der neu- und erstberufenen Professor*innen des jeweiligen Jahres
2. aus der Professor*innenschaft mitgeteilter Bedarf
Das Angebot wird evaluiert und weitere Wahlmodule nach Bedarf ergänzt.
Das Academic Leadership Program wird durch Professor Dr. Jens Rowold (Zentrum für Hochschulbildung) wissenschaftlich begleitet.
Im Sinne eines Full Range Leadership Modells[1] sind für die wissenschaftliche Führungskräfte-Entwicklung drei Themenfelder relevant.
Alle Angebote und Maßnahmen werden diesen Themenfeldern zugeordnet und beinhalten methodisch eine Kombination aus Wissensvermittlung, verhaltensbasiertem Training und Feedback zum eigenen Führungsverhalten.
[1] Avolio, B. J., & Bass, B. M. (Eds.). (2001). Developing potential across a full range of Leadership Tm: Cases on transactional and transformational leadership. Psychology Press.
Module
Der Beginn einer Professur beinhaltet eine Übergangsphase, in der Sie in einer Auftaktveranstaltung grundlegende Elemente für ein effektives Lehrstuhlmanagement kennenlernen. Dabei werden Managementaufgaben, Führungsinstrumente und die unterschiedlichen Erwartungen an eine Professur behandelt, sowie Möglichkeiten zum Austausch über das Thema „Führen in der Wissenschaft“ angeboten.
Termine:
Gruppe 1 - 26.06.2025, 9 - 17 Uhr
Gruppe 2 -20.11.2025, 9 - 17 Uhr
Gruppe 3 - 11.06.2026, 9 - 17 Uhr
Gruppe 4 - 13.11.2026, 9 - 17 Uhr
Ort:
Gruppe 1 und 2 - wird noch bekannt gegeben
Gruppe 3 und 4 - wird noch bekannt gegeben
Referent*in:
Prof. Dr. Anja Frohnen
Als neue*r Professor*in ist es wichtig, die personalrechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen, um rechtssichere Entscheidungen zu treffen und ein positives Arbeitsklima am Lehrstuhl zu fördern. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über zentrale Aspekte des Personalrechts, von der Einstellung bis zum Austritt Ihrer Mitarbeitenden, sowie Informationen darüber, was die TU Dortmund von Ihnen als Führungskraft erwartet und welche Unterstützung Ihnen zur Verfügung steht.
Termine:
Gruppe 1 - 04.09.2025, 9 - 13 Uhr
Gruppe 2 -29.01.2026, 9 - 13 Uhr
Ort:
Gruppe 1 - Iwird noch bekannt gegeben
Gruppe 2 - wird noch bekannt gegeben
Referent*in:
Maxie Bethge, Dr. Alexander Bergert
In diesem Modul wird die zentrale Rolle der Kommunikation in der Führung behandelt, indem Sie wichtige kommunikative Instrumente kennenlernen, die erfolgreiche Führung unterstützen. Sie reflektieren den Einsatz geeigneter Tools und erproben Strategien für gute Gesprächsführung, insbesondere bei herausfordernden Themen wie Feedbackgesprächen.
Termine:
Gruppe 1 - 12.09.2025, 9 - 13 Uhr
Gruppe 2 - 22.01.2026, 9 - 13 Uhr
Gruppe 3 - 10.09.2026, 9 - 13 Uhr
Ort:
online per ZOOM
Referent*in:
Prof. Dr. Anja Frohnen
Im Abschlussmodul ziehen Sie Bilanz und leiten aus der aktiven Reflektion eigener Führungserfahrungen Ihre Führungsprinzipien ab. In kollegialer Fallarbeit haben Sie die Gelegenheit offene Themen und Fragen gemeinsam zu beleuchten und situative Lösungen zu entwickeln. Zudem erarbeiten Sie Strategien zur Weiterimplementierung des erlernten Wissens und Ihrer Erfahrungen in die Zukunft.
Termine:
Gruppe 1 - 18.06.2026, 9 - 17 Uhr
Gruppe 2 - 12.11.2026, 9 - 17 Uhr
Ort:
wird noch bekannt gegeben
Referent*in:
Prof. Dr. Anja Frohnen
Wahlmodule
Eine professionelle Rekrutierung stellt für Sie als Führungskraft im akademischen Umfeld ein fundamentales Werkzeug dar und hat angesichts des Fachkräftemangels eine zentrale Bedeutung.
Termin:
06.03.2026, 9 - 13 Uhr
Ort:
wird noch bekannt gegeben
Referent*in:
Leonie Schneider-Ophaus
In diesem Wahlmodul wird die Bedeutung einer klaren strategischen Ausrichtung für den langfristigen wissenschaftlichen Erfolg als Lehrstuhlinhaber:in betont. Sie reflektieren, wie Sie sich strategisch positionieren und Ihre Ideen sowie Interessen gegenüber Kolleg:innen und in Gremien effektiv vertreten können.
Termine:
Gruppe 1 - 11.12.2025, 9 -13 Uhr
Gruppe 2 - 07.05.2026, 9 -13 Uhr
Gruppe 3 - 10.12.2026, 9 - 13 Uhr
Ort:
online per ZOOM
Referent*in:
Prof. Dr. Uta Bronner
Befristete Verträge in wissenschaftlichen Forschungsteams führen zu häufigen Veränderungen in der Gruppenzusammensetzung, wodurch neue Mitglieder schnell integriert werden müssen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Der Erfolg der Arbeitsgruppe hängt stark davon ab, dass Sie passende Mitarbeitende auswählen, geeignete Integrations-Tools nutzen und einen positiven „Teamspirit“ fördern.
Termine:
Gruppe 1 - 23.01.2026, 9 - 13 Uhr
Gruppe 2 - 07.05.2026, 9 - 13 Uhr
Ort:
online per ZOOM
Referent*in:
Prof. Dr. Anja Frohnen
Als Professor*in an der TU Dortmund sind Sie entscheidend für die akademische Entwicklung Ihrer Promovierenden und Postdocs verantwortlich. In dieser Veranstaltung entwickeln Sie ein individuelles, praxisorientiertes Betreuungskonzept und klären Ihre Rolle als Betreuungsperson sowie das Verständnis für produktive Arbeitsbeziehungen.
Termin:
16.01.2026, 9 - 13 Uhr
Ort:
online per ZOOM
Referent*in:
Dr. Sibel Vurgun
Mit der Berufung als Professor*in entstehen neue Möglichkeiten zur Gestaltung der Lehr- und Lernkultur sowie zur Entwicklung innovativer Lehrprojekte. In diesem Modul beschäftigen wir uns mit Ihrer Führungsrolle in der Lehre, erarbeiten Handlungsstrategien zur Sicherung der Lehrqualität, Unterstützung der Lehrkompetenzentwicklung Ihrer Mitarbeitenden und Umsetzung von Lehrinnovationen.
Termin:
09.01.2026, 9 -13 Uhr
Ort:
wird noch bekannt gegeben
Referent*in:
Dr. Katrin Stolz, Prof. Dr. Liudvika Leišytė
In diesem Modul wird vermittelt, dass Konflikte im beruflichen Umfeld normal sind und die Produktivität sowie den Kommunikationsfluss beeinträchtigen können. Sie lernen, Konflikte frühzeitig zu erkennen, sie konstruktiv zu moderieren und erwerben Kenntnisse in Kommunikationspsychologie sowie Gesprächs- und Verhandlungsführung, um effektive Konzepte und Tools zur Konfliktbewältigung anzuwenden.
Termine:
Gruppe 1 - 14.11.2025, 9 -13 Uhr
Gruppe 2 - 13.03.2026, 9 -13 Uhr
Gruppe 3 - 13.11.2026, 9 -13 Uhr
Ort:
Gruppe 1 - wird noch bekannt gegeben
Gruppe 2 und 3 wird noch bekannt gegeben
Referent*in:
Prof. Dr. Uta Bronner
Termin:
wird noch bekannt gegeben
Ort:
wird noch bekannt gegeben
Referent*in:
wird noch bekannt gegeben
Als Professor*in Dortmund sind Sie nicht nur für exzellente Lehre und Forschung verantwortlich, sondern auch für die erfolgreiche Akquise und Verwaltung von Drittmitteln. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen im Umgang mit Drittmitteln gezielt zu stärken.
Termine:
07.11.2025, 9 - 13 Uhr
17.04. oder 24.04.2026, 9 - 13 Uhr
Ort:
wird noch bekannt gegeben
Referent*in:
Felix Stehle, Tim Külow
Anmeldung
Zu diesen Seminaren können sich telefonisch unter der Durchwahl -2778 oder per E-Mail an weiterbildungtu-dortmundde anmelden.